Werdegang
Geboren in Heidelberg
Ausbildung zum Steinmetz und Bildhauer
Gründung der Steinwerkstatt in Heidelberg
1995 Umzug der Werkstatt nach Bayern.
Seit 2006 selbstständiger Steinbildhauer
Schwerpunkt der Arbeit: das Spiel mit Stein und Licht
Philosophie
Der Akt des Schaffens ist ein Spiel. Ein immer wieder inspirierendes Spiel mit Materialien und ihren verschiedenen Möglichkeiten, die es zu erfassen, zu variieren und zu arrangieren gilt. Es ist jedes Mal anders – und stets etwas Neues. Kunst besteht für mich dabei in der Eingebung, die den schaffenden Prozess ständig begleitet, aber auch in der Fähigkeit, die gewählten Materialien so zu bearbeiten, dass ein stimmiges Ganzes entsteht, das sich ganz natürlich erklärt – aus sich selbst heraus
Schwerelose Objekte aus Stein, Licht und Gold
Steine werden gebrochen und auseinander gehalten – ein Spalt entsteht. Die Bruchflächen werden vergoldet, die Leuchtmittel im oberen Teil des Objekts angebracht
Goldreflektiertes Licht flutet aus dem Spalt im Stein und scheint im Raum zu stehen. Es entsteht ein überirdischer Effekt: Der Kopf des Objekts scheint buchstäblich auf dem Lichtfluss zu schweben. Schwerkraft wird zur Schwerelosigkeit. Gewicht und Härte des Steins lösen sich in der spielerischen Leichtigkeit des Lichts förmlich auf; die beiden Hälften scheinen sich wie Magnete abzustoßen
Entspannung beginnt im Auge
Im Spalt brennt ein Feuer, in dem sich buchstäblich Landschaften auftun. Das austretende Goldlicht steht mitunter wie ein erleuchteter Nebelschleier im Raum. Das warme goldene Licht beruhigt die Augen – Körperentspannung beginnt
Beide Komponenten – die Wucht des Steins und der feine Goldschlitz – sind höchst gegensätzliche Elemente. Dennoch harmonieren beide Materialien. Sie gehen eine lebendige Symbiose ein. Ihre archaische Wirkung ist nur scheinbar paradox. In ihrem Zusammenwirken erschaffen sie ein beruhigendes Lichtbett
Da Licht sehr schwer zu beschreiben und zu fotografieren ist, ist es unabdingbar, die leuchtenden Objekte unmittelbar auf sich wirken zu lassen
Ausstellungen und Preise seit 2008
Langenzeller Schloss, Heidelberg, Karlsruhe, München, Rearthalle Ihlienworth 2011/2013, Weilheim, Tutzing, Garmisch-Partenkirchen, Wilzhofen, Verona, Schwabach, Paris, Bernried
Publikumspreis der Schwabacher Kunsttage 2013
Seit 2008 Mitglied im KGB, dem Verein für Kunst, Gesundheit und Bildung e.V.