Bechter Kastowsky Galerie company logo
Bechter Kastowsky Galerie
Skip to main content
  • Menu
  • Home
  • Künstler*Innen
  • Ausstellungen
  • Messen
  • externe Ausstellungen
  • Team
  • Standorte. Impressum
  • Video
  • DE
  • EN
Cart
0 items CHF
Checkout

Item added to cart

View cart & checkout
Continue shopping
Menu
  • DE
  • EN
AW Luxembourg Art Week 2023
Panzer. Luser. Kuck

AW Luxembourg Art Week 2023: Panzer. Luser. Kuck

Glacis Square / Fouerplaatz, 10 - 12 November 2023 
Open a larger version of the following image in a popup:
Open a larger version of the following image in a popup:
Open a larger version of the following image in a popup:
Open a larger version of the following image in a popup:
Open a larger version of the following image in a popup:
Open a larger version of the following image in a popup:
Open a larger version of the following image in a popup:
Open a larger version of the following image in a popup:
Open a larger version of the following image in a popup:
Event logo Panzer. Luser. Kuck https://luxembourgartweek.lu/en

Was Panzer und Luser gemeinsam haben, ist die intensive Beschäftigung mit Linie und Raum; beide verwenden für ihre Objekte Draht bzw. Messing, beide "zeichnen sozusagen im Raum" und doch, so Constantin Luser (*1976): "Das Material, der Arbeitsprozess und die Objekte sind so unterschiedlich wie zwei Handschriften, die andere Buchstaben schreiben." 

 

Diese Gemeinsamkeit und gleichsam auch diese Divergenz macht den Reiz der Ausstellung aus. Während Fritz Panzer (*1945) Alltagsgegenstände in seine transluzenten Objekte verwandelt, schafft Constantin Luser phantasievolle Figuren - fremdartige Gebilde, die im Raum schweben und sich je nach Windstoss bewegen und drehen. So entsteht ein omnidirektionaler Effekt, der mit jedem Blickwinkel ein scheinbar neues Werk präsentiert.

 

Die Arbeiten von Panzer sind mittels schwarzem Draht in grafischer Straffheit realisiert, Luser verwendet hier Messing, poliert und glatt. Als Gegenstück dient eine aus Beton gegossene Skulptur von Jan Kuck (*1978) - die die Leichtigkeit der beiden österreichischen Positionen aufhebt. Gegossene Flaschen in Kombination mit einem Flüssigseifenspender aus fester Seife - die Skulptur ist massiv, physisch als auch gedanklich, denn die Verbreitung von Mikroplastik in unserer Welt, die Verschmutzung des Wassers, wird hier thematisch aufgegriffen. "SOAP", so der Titel dieser Skulptur.

  • ausgestellte Werke - presented artworks

Künstler

  • Jan Kuck

    Jan Kuck

  • Constantin Luser

    Constantin Luser

  • Fritz Panzer

    Fritz Panzer

Teilen
  • Facebook
  • X
  • Pinterest
  • Tumblr
  • Email
Zurück zu Kunstmessen
Zurück
|
Nächste
17 
von 29

bechter kastowsky galerie

 

· Poststrasse 48. 9494  Schaan
· Gluckgasse 3. Mezzanin. 1010  Wien

Eva-Maria Bechter

eva@bechterkastowsky.com

+423.798.0335

+43.676.4260570

Robert Kastowsky

robert@bechterkastowsky.com

+423.798.0336

+43.699.10100336

Michael Woutsas

michael@bechterkastowsky.com

 

+43.660.9233633

Go
Facebook, opens in a new tab.
Instagram, opens in a new tab.
Tragen Sie sich in unsere E-Mail-Liste ein
E-Mail senden
Datenschutz
© bechterkastowsky.com
Seite von Artlogic
Close

Tragen Sie sich für unseren Newsletter ein

Anmeldung

* kennzeichnet erforderliche Felder

Wir verarbeiten die von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten zur Kommunikation gemäss Datenschutz. Sie können sich jederzeit abmelden oder Ihre Einstellungen ändern, indem Sie auf den Link in unseren E-Mails klicken.